EKG Workshop
Übersicht
Sa. 18.03.2023 / 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kursbeschreibung
Im Seminar werden Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Herz-Kreislaufs und der Reizleitung des Herzens vertieft.
Das Erstellen eines EKG ist ebenso Thema, wie die verschiedenen Ableitungen.
Die Teilnehmenden trainieren ihr erworbenes Fachwissen mit der Interpretation von EKG-Streifen, um die Handlungsdringlichkeit einzuschätzen und wenn nötig angepasste Maßnahmen einzuleiten.
Kursziele
Sie beschreiben die Anatomie und erklären die Physiologie sowie Pathophysiologie des Herz-Kreislauf Systems.
Sie beschreiben ein physiologisches EKG, beurteilen wichtige pathologische Rhythmusstörungen und schlagen angepasste Massnahmen vor.
Sie beschreiben ausgewählte Erkrankungen des Herz-Kreislauf Systems und schlagen geeignete Massnahmen vor.
Sie zählen herztherapeutische und kreislaufwirksame Medikamente auf, erklären den Wirkungsmechanismus und begründen deren Indikationen sowie Kontraindikationen.
Sie üben die Interpretation des EKG anhand von EKG-Streifen, schätzen die Handlungsdringlichkeit ein und schlagen Massnahmen vor.
Kursinhalte
Anatomie, Physiologie und allgemeine Pathophysiologie des Herz-Kreislauf Systems.
Nicht-invasive kardiologische Diagnostik: Elektrokardiogramm. Ableitungen nach Einthoven und Goldberger.
Erkrankungen des Herz-Kreislauf Systems mit medizinisch-therapeutischen Massnahmen: Koronare Herzkrankheiten, Myokardinfarkt, Hypertonie, Rhythmusstörungen.
Herztherapeutische und kreislaufwirksame Medikamente.
Interpretation des EKG anhand von EKG-Streifen.
Kursleitung
Anna Naef Roth, Diplomierte Expertin Notfallpflege NDS HF, Berufsschullehrerin
Teilnehmerzahl
Mindestens 15, maximal 20 Teilnehmende
Betreffend Absage der Teilnahme oder Nichterscheinen zum Seminar gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SVA.
AGB
Freiburgstrasse 133
3008 Bern
SVA Mitglieder CHF 175.–
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.