ERFA-/ Refresh-Tag des Moduls Diabetes
Übersicht
Do 01.12.2022 / 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Kursbeschreibung
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind fähig, auf der Grundlage ihrer vertieften Kenntnisse, Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus in einfachen Ernährungsfragen, der Handhabung von Blutzuckermessgeräten zur Selbstkontrolle sowie von Insulin-Applikatoren zu beraten und anzuleiten. Gleichzeitig sollten sie die Patientinnen und Patienten zu mehr Bewegung und zur Lifestyle-Änderung motivieren und coachen.
Die Inhalte der klinischen Module unterliegen einem stetigen Wandel entsprechend den Fortschritten der Medizin in den diagnostischen und therapeutischen Prozessen. Ständig werden neue Geräte für die Blutzuckermessung sowie Medikamente markttauglich. Die Diabetologie wie auch die daraus resultierenden Ernährungsempfehlungen entwickeln sich rasant weiter. Deshalb bietet der SVA seinen früheren Kursteilnehmenden regelmässige up-Date-Kurse an. Somit wird die Gelegenheit geboten, das einmal im Diabetes-Modul erworbene Wissen spätestens nach fünf Jahren auch formell mit einem Refresher-Kurs auf den aktuellen Stand zu bringen. Gleichzeitig soll dieser Tag für die Teilnehmenden zum Erfahrungsaustausch animieren. Die Kurse werden jährlich nach den Bedürfnissen der Absolventinnen/Absolventen angepasst. Dadurch wechseln jährlich die jeweiligen Referentinnen/Referenten, je nach Hauptthema.
Voraussetzung
Nur für AbsolventInnen des Diabetes-Moduls
Schwerpunktthema 2022/2023: Coaching und Motivation in der Diabetesberatung
In diesem ERFA gehen wir auf das Coaching/Motivieren unserer Patientinnen und Patienten ein. Wie können wir unsere Diabetes-PatientInnen überzeugen, ihren Lifestyle zu ändern. Wie können wir sie zu mehr Bewegung motivieren. Wo stehen wir an bei der Betreuung und Beratung unserer PatientInnen, wie könnten wir selber unterstützt werden?
Am Nachmittag werden verschiedene Firmen ihre Produkte vorstellen. Insulinpens und Blutzuckergeräte sind im stetigen Wandel. Welche Geräte sind für unsere Patienten sinnvoll, welche eher weniger? Worauf müssen wir achten bei der korrekten Instruktion?
Die Tagespläne werden einen Monat vor Kursbeginn zusammen mit der Kurszusage verschickt. Die Referate werden im Anschluss ans Seminar den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Spezifische Fragen können gerne im Vorfeld eingereicht werden an [email protected].
Referentin
Zbinden Monique, Betriebsökonomin FH, Dipl. Coach FH, Eidg. Prüfungsexpertin, Projektleiterin
Teilnehmerzahl
Mindestens 15, maximal 19
Information
[email protected] (Kursleitung)
oder [email protected] oder [email protected]
AGB
SVA Mitglieder CHF 155.–
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.