Labordiagnostik für Wiedereinsteigende Praxis-Fachpersonen (Präanalytik)
Übersicht
Sa 16.09.2023, 08.30 - 15.00 Uhr
Teilmodul WS_LA_01
Kursbeschreibung
Kursbeschreibung
Sie haben bereits ein EFZ MPA oder gar eine Arztgehilfinnen-Ausbildung vor längerer Zeit absolviert oder fühlen sich ganz einfach unsicher in bestimmten Kompetenzbereichen. Die Inhalte aller Teilmodule stützen sich auf den aktuellen Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung für Medizinische Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) und die Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung MPA mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 15. März 2018 (Stand 1. Juli 2019, 86915). MPA EFZ/ MPA EFZ Bildungsverordnung MPA EFZ .
Die MPA beschreiben die Technik zur Präanalytik, Gewinnung, Lagerung und zum Transport von Untersuchungsmaterial entsprechend den aktuellen Vorschriften des externen Labors. Die MPA erklären die Technik der Blutentnahmen. Sie erläutern die Risiken einer Infektion und Kontamination, beschreiben die Infektionswege und erklären die Vorsichtsmaßnahmen zu Hygiene und zu Arbeitsschutz. Die MPA beschreiben die Einflussgrößen und Störfaktoren in der Laboranalytik.
Handlungskompetenz BiVo: Die MPA entnehmen, lagern oder leiten Patientenproben so weiter, dass die Vorschriften eingehalten werden. Dabei arbeiten sie qualitätsbewusst, überzeugend und eigenverantwortlich.
Empfohlen wird das Unterrichtsbuch: Medizinische Labordiagnostik (CHF 87.00) Sora Education, Autorin Jarina Ambühl (www.laborlehrmittel.ch)
Dozentin
Heidi Baumgartner, Labor-Praxislehrperson, BMA, MPA
Kursinhalte
Einflussgrößen
Störfaktoren
Blutproben
Blutentnahme kapillär und venös
Lagerung und Transport von Blutproben
Externe Laboraufträge
Beipackzettel
AGB
Wissbächlistrasse 48 (altes Spital)
Stockwerk F
Grenchen
2540 Grenchen
Nichtmitglieder CHF 195.–