EKG Workshop - Bern
Kursbeschreibung

Im Seminar werden Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Herz-Kreislaufs und der Reizleitung des Herzens vertieft. Das Erstellen eines EKG ist ebenso Thema, wie die verschiedenen Ableitungen. Die Teilnehmenden trainieren ihr erworbenes Fachwissen mit der Interpretation von EKG-Streifen, um die Handlungsdringlichkeit einzuschätzen und wenn nötig angepasste Maßnahmen einzuleiten. 

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • sind in der Lage die Anatomie, Physiologie des Herzkreislaufes sowie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems zu beschreiben.
  • kennen die Pathophysiologie ausgewählter Rhythmusstörungen.
  • sind in der Lage anhand der Interpretation des EKG unter Einbezug der Klinik der Patientin/des Patienten die Handlungsdringlichkeit bei Rhythmusstörungen einzuschätzen und Massnahmen vorzuschlagen.
Kursinhalt
  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems
  • Elektrokardiogramm, Ableitungen nach Einthoven, Goldberger und Wilson
  • Ausgewählte Rhythmusstörungen und Rhythmusanalyse
  • Interpretation des 12-Ableitungs-EKG
  • Antiarrhythmika
KursleitungAnna Naef Roth, Diplomierte Expertin Notfallpflege NDS HF, Berufsschullehrerin
Credits bei Abschluss6 SVA-Credits
Kurskosten

SVA Mitglieder CHF 175.- Nichtmitglieder CHF 250.-

AbsageBetreffend Absage der Teilnahme oder Nichterscheinen zum Seminar gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SVA.
Kontaktdaten

bildung@sva.ch / Tel. 031 512 25 90