Impfen im Praxisalltag - MPK/MPA-Seminar
Kursbeschreibung

Impf-Seminar für MPA und MPK

Die Med. Praxisassistentinnen und -assistenten MPA können in enger Zusammenarbeit mit ihrer Chefin, ihrem Chef Teilbereiche besonders auch im wichtigen Kernkompetenzbereich Impfen übernehmen. Die MPA – wie auch andere Praxis-Fachpersonen - sind Ansprechpartnerinnen und -partner für Patienten und Patientinnen im paramedizinischen Bereich. Sie kennen ihre Aufgaben und den Kompetenzbereich „Impfen im Praxisalltag“ und agieren professionell und verantwortungsbewusst. Die in der Grundbildung MPA EFZ erworbenen Kompetenzen im Bereich Impfen werden gefestigt und erweitert. Dieses Seminar wurde in enger Zusammenarbeit mi der FMH entwickelt - auch im Hinblick der Gesundheitsstrategie 2040 vom BAG, wonach auch in der Schweiz zwingend die Impfrate erhöht werden muss. 

Kursziele

4 Lektionen (1 Halbtag) - Refresh Med. Grundlagen bezüglich Impf-Kompetenzen

  • nennen 3 geeignete Punktionsorte für eine s.c.-Injektion. (K2)
  • erklären die Voraussetzungen, welche vorhanden sein müssen, damit eine Injektion durchgeführt werden darf. (K2)
  • klären die Patienten über mögliche Reaktionen und Komplikationen auf die Injektion auf. (K3)
  • dokumentieren die Arbeiten in der Krankengeschichte. (K3) - stellen einen nationalen Impfausweis aus. (K3)
  • halten die Vorschriften, Empfehlungen und betr. Standards der Hygiene, der Sicherheit und des Umweltschutzes ein. (K3)

8 Lektionen (2 Halbtage) - Impfen im Praxisalltag

  • Ziele von Impfungen
  • Verschiedene Impfstoffarten
  • Häufigste Nebenwirkungen / Impfreaktionen
  • Aktueller Impfplan BAG - Nachholimpfungen
  • Empfohlene Impfungen für Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko und/oder Uebertragungsrisiko
  • Algorithmen zur Hepatitis-B-Impfung bei Beschäftigten im Gesundheitswesen
  • Topp-Aktuelles 

4 Lektionen (1 Halbtag) - Impf-Tools und elektronisches Impfdossier

  • Tools: Unterstützende und weiterführende Informationen zu Impfungen
Kursinhalt

Impf-Seminar für Medizinische Praxisfachpersonen (MPA und MPK)

  • Medizinische Grundlagen zur Impfkompetenz
  • Durchführung und Dokumentation von Injektionen
  • Kommunikation mit Patientinnen und Patienten zu Impfreaktionen und Komplikationen
  • Anwendung des Impfplans BAG und Nachholimpfungen
  • Impfungen bei erhöhtem Risiko
  • Einführung in Impf-Tools und das elektronische Impfdossier
  • Einhaltung von Hygiene-, Sicherheits- und Umweltstandards
  • Impfberatung / Umgang mit Impfkritikern
Voraussetzungen

MPA EFZ oder gleichwertige Ausbildung

Kursdauer

2 Tage à 8 Lektionen 

Credits bei Abschluss

12 SVA-Credits

Kurskosten

SVA Mitglieder CHF 180.00 Nichtmitglieder CHF 260.00

KursleitungFrau Doris Schütz, Berufspädagogin ICPM, dschuetz@sva.ch
Unsere DozentenFrau Dr. med. E. Maggi, Herr Dr. med. D. Desgrandchamps, Herr Prof. Dr. U. Heiniger, Herr Dr. Jorgen Bauwens
Sponsoren 
AbsageBetreffend Absage der Teilnahme oder Nichterscheinen zum Seminar gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SVA.
Kontaktdaten

bildung@sva.ch / Tel. 031 512 25 90