Ort
Zürich
Wann
Do 21.10.2021 / 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
SVA-Credits
Für den Besuch dieser Veranstaltung erhalten Sie 6 SVA-Credits.
Der Tod gehört zu den letzten Tabu-Themen unserer Zeit. Darum fehlen gar Profis im Gesundheitswesen manchmal die richtigen Worte, wenn es um Sterben, Tod und Trauer geht. Nicht nur der Tod, sondern auch der Verlust der Gesundheit, Einschränkungen in der Autonomie oder verunmöglichte Lebensoptionen können betrauert werden. Auch in der Hektik des Praxisalltags muss Zeit sein, einem trauernden Menschen ein paar Momente zuzuhören und an seinem Schmerz Anteil zu nehmen. Trauer ist keine Krankheit, sondern vielmehr eine menschliche Fähigkeit und eine Lebensaufgabe. Gefühle der Trauer wollen gelebt und zum Ausdruck gebracht werden. Momente der Trauer sind wichtig und können bei achtsamem Umgang durch Rituale eine heilende Wirkung entfalten. Dieser Tageskurs ist kein Trauerseminar sondern ein Workshop, bedingt aber die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Selbsterfahrung.
Die Kursteilnehmenden
kennen unterschiedliche Trauertheorien und Trauerphasen;
haben einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben der Trauerbegleitung;
wissen um die Abgrenzung von normaler und komplizierter Trauer;
kennen Inhalt, Aufbau, Möglichkeiten und den Wert von Ritualen;
lernen, den eigenen Trauereintopf «wahr zu nehmen»;
lernen, darauf zu vertrauen, dass jede und jeder Experte in der (eigenen) Trauer ist.
Trauer, was ist das?
Trauertheorien, Arten der Trauer
Phasen der Trauer (verschiedene Ansätze/Modelle)
Erscheinungsformen der Trauer
Was uns Halt gibt / die 5-Säulen der Identität
Grundsätze in der Trauerbegleitung
Kommunikation in der Trauer
Rituale: Theorie und Praxisbeispiele
Der eigene Trauerweg / die eigene Trauerbiografie
Fallbeispiele / Selbstreflexion
Ivo Keller, Präsident Verein ‘Chronicus’ – zur Zeit gehörig freiberuflicher Ritual- und Trauerbegleiter, Laientheologe und Seelsorger, Erwachsenenbildner SVEB
Mindestens 8, maximal 10 Teilnehmende
SVA-Mitglieder: CHF 190.-- (inkl. Verpflegung)
Nicht-SVA-Mitglieder: CHF 240.- (inkl. Verpflegung)
Online-Anmeldung
E-Mail [email protected]
21.09.2021
Betreffend Absage der Teilnahme oder Nichterscheinen zum Seminar gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SVA.
Online Anmeldung
Um die Anmeldung zu erleichtern und den Kurs nach der Teilnahme in Ihrem Online-Testatheft registrieren zu können, müssen Sie sich als SVA-Mitglied einloggen