SVA-Sektion Aargau
Herzlich willkommen bei der Sektion Aargau!
Veranstaltungen / Rückblicke / Vorstand / Statuten / Sponsoren
Mutationen Sektion Aargau
Jsabelle Mendes ist aus dem Vorstand zurückgetreten, die Nachfolge (Weiterbildungsbeauftragte) übernimmt Tanja Hunziker.


Sind Sie Lehrbetrieb? - Werden Sie Lehrbetrieb!
MPA übernehmen eine Vielzahl wichtiger Funktionen in der Praxis und sind aus dem heutigen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Geben auch Sie, jungen, interessierten Lernenden eine Möglichkeit diesen spannenden, vielseitigen und anspruchsvollen Beruf zu lernen. Nehmen Sie die Herausforderung an und werden Sie Lehrbetrieb.
Im Kanton AG haben wir 214 Betriebe, welche über eine Bildungsbewilligung verfügen.
Dies reicht nicht. Die Nachfrage ist grösser wie das Angebot. Mathematisch würde dies reichen, weil es Betriebe mit mehreren Lernenden gibt, aber da bei Lernenden der Arbeitsweg nicht mehr wie 45-60' sein sollte, geht diese Rechnung nicht immer auf.
Es zeigt sich, dass weite Arbeitswege, vor allem am Anfang einer Berufslehre zu grossen zusätzlichen Belastungen führen können.
Eine positive Entwicklung ergibt sich in der Bereitschaft der Spitäler, mehr MPA ausbilden zu wollen. Es ist klar, dass es sich bei den Spitälern teilweise um nicht "typische" MPA-Lehrbetriebe handelt. Nichtsdestotrotz ist diese Entwicklung als positiv zu erachten, da die personellen und fachlichen Ressourcen vorhanden sind. Sie müssen nur organisiert und genutzt werden. (Fremdpraktika im Labor und Röntgen etc.). Dort ist wichtig zu beachten, dass den jeweiligen Fachpersonen die Bildungsziele einer MPA bekannt sind. Da gibt es sicher noch etwas Handlungsbedarf, da die jeweiligen Fachpersonen im Röntgen und Labor über ein Studium im Tertiärbereich B verfügen,
Frau Mirjam Hurtado, Berufsinspektorin ist in regem Austausch mit diesen Betrieben und ist überzeugt, dass mit etwas Engagement und Flexibilität im Spitalbereich interessante zusätzliche Lehrstellen generiert werden können.
Zahlen 2021 und 2022
Im Jahre 2021 haben 82 Kandidierende am QV teilgenommen, 13 TN haben das QV nicht bestanden. Somit wurden 69 Fähigkeitszeugnisse erzielt.
Im Jahr 2022 werden 73 reguläre Lernende am QV teilnehmen und zusätzlich 13 Repetentinnen.
Ausbilden …. Ein Plus für Sie und Ihre Mitarbeitenden
- Investieren Sie in die Zukunft, indem Sie Nachwuchs sichern
- Bilden Sie kompetente Fachkräfte für ein starkes Gesundheitswesen aus
- Bereichern Sie Ihr Team mit motivierten und interessierten Lernenden
- Geben Sie jungen Erwachsenen eine Chance sich zu entwickeln
- Bleiben Sie aktiv und aufgeschlossen dank der Neugier einer/s Lernenden
Hilfsmittel / Wegweiser für den Lehrbetrieb
Wegweiser durch die Berufslehre
(erhältlich unter: www.berufsbildung.ch / Shop)
Handbuch betriebliche Grundbildung
(erhältlich unter: www.berufsbildung.ch / Shop)
Praxisleitfaden für die MPA
(erhältlich unter: www.fmh.ch)
Ihre Ansprechpartner
Departement Bildung, Kultur und Sport
Abteilung Berufsbildung und Mittelschule / Sektion Betriebliche Bildung. Aargau
Telefon: 062 835 21 46
E-Mail: betriebliche-bildung(at)ag.ch / www.ag.ch
Aargauischer Ärzteverband
MPA-Sekretariat, Baden Dättwil / Telefon 056 484 70 90
E-Mail: aav-info(at)hin.ch / www.aargauer-aerzte.ch
Wir vom SVA Sektion Aargau arbeiten sehr eng mit dem Aargauische Ärzteverband zusammen. Es finden regelmässige Sitzungen mit dem SVA, AAV und dem Kanton (Anwesenheit eines Mitgliedes Dep. Bildung, Kultur und Sport) statt.
Frau Bea von Gunten (Präsidentin SVA Sekt. AG) und Frau Eveline Schneiter (Vize-Präsidentin, Schnittstelle Berufsfachschule) besuchen jährlich die QV-Klassen und stellen den SVA vor. Aus diesen Besuchen ergab sich schon die eine oder andere Mitgliedschaft. Auch ist den Lernenden bewusst, dass sie eine Anlaufstelle haben.
Ist Weiterbildung wichtig?
Was erwartest du von einer Weiterbildung?
Unsere Fortbildungsbeauftragten, Eveline Schneiter und Jsabelle Mendes haben für diese Jahr wieder ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Natürlich möchten wir gerne die Abendveranstaltungen vor Ort durchführen. Doch leider mussten wir in diesem Jahr schon zwei Fortbildungen absagen und die MV müssen wir auch virtuell durchführen.
Doch sind wir schon wieder am Ideen sammeln für neue Weiterbildungen für die kommenden Jahre. In unserer Sektion sind 511 angemeldete Mitglieder. Zu den Weiterbildungen kommen jeweils zwischen 15-25 interessierte medizinische Fach-Personen. An was kann es liegen, dass wir nicht mehr von euch ansprechen? Sehr gerne hätten wir ein Feedback von euch. Welche Themen würden euch interessieren? Welche Abende sind gut für Weiterbildungen? Sind die Orte nicht ideal? etc. Bitte meldet euch doch bei uns im Vorstand. Eure Wünsche und Anliegen nehmen wir mit grossem Interesse an und werden diese in die kommende Planung miteinbeziehen.
Gerne würden wir auch neue Mitglieder in unsere Sektion begrüssen. Ist deine Arbeitskollegin auch schon Mitglied im SVA? Versuch sie doch für einen Weiterbildungsabend zu motivieren. Wir informieren Nichtmitglieder jeweils mit einem Flyer über die Vorteile einer Mitgliedschaft im SVA.
Es grüsst herzlich der Vorstand SVA Sektion Aargau

Veranstaltungen
Veranstaltungsrückblick
Fortbildung vom 13.10.2020
Spirometrie im Praxisalltag
Fortbildung vom 04.08.2020
Blutspenden
Fortbildung vom 14.01.2020
Machen Sie Ihre Patienten zu Fans
Fortbildung vom 22.10.2019
Fertilität mehr Sie oder Er
Fortbildung vom 21.02.2019
Ernährungsberatung - trotz Zeitdruck gesund Essen
Fortbildung vom 18.10.2018
Kindernotfälle
Fortbildung vom 07.12.2017
Sexuell übertragbare Infektionen
Fortbildung vom 23.11.2017
Karzinome in der Frauenheilkunde
Vorstand





Statuten
Die Statuten unserer Sektion Aargau in der Version von 2018 finden Sie hier als PDF zum Download.
Partner
Partner der SVA Sektion Aargau







