DAVOS – SVA-Kongress 2023

Komm mit deiner Sektion ins Gespräch – SVA Sektion Graubünden

Liebe MPA und MPK aus oder in Graubünden

Am SVA-Kongress in Davos möchte ich dich gerne kennenlernen und deine Gedanken zum MPA-Sein, zu unserer Sektion, deine Fortbildungswünsche und Sorgen gerne hören.

Ich bin am SVA-Stand am Samstag, 28.10. von 12 bis 14 Uhr oder du triffst mich an einer Aussteller-BAR. Gib mir Bescheid, wann du Zeit hast oder auch ihr als Team, als Freundinnen.

Ich freue mich. Bis dahin eine gute Zeit.

Lieber Gruss, Ruth

Die Sektion Graubünden des Berufsverbandes der MPA gratuliert ganz ganz herzlich allen frisch diplomierten MPA mit Abschluss im Juni 2023

Wir sind stolz auf euch, dass ihr diesen schönen Beruf gelernt und eure Ausbildung abgeschlossen habt.

Für eure Zukunft wünschen wir euch allen, dass ihr euch in eurem Beruf wohl fühlt, täglich lächelt, gerne am Morgen zur Arbeit geht und die Anforderungen des Berufes zuversichtlich meistert. Solltet ihr Fragen haben zu eurem Beruf, ein offenes Ohr braucht, dann ruft uns an. Wir vom Vorstand der Sektion Graubünden helfen euch gerne weiter.

An unseren Fortbildungen kannst du ebenfalls jederzeit auf uns zukommen und uns Fragen stellen, natürlich auch den anderen Anwesenden. – Netzwerken und Austauschen ist ein wichtiger Teil der Fortbildungen.

Geniesst den Sommer und startet gut in euren nächsten Lebensabschnitt!

 

Mit Noten von 5.3 und mehr:
Annina Koch
Elin Ross
Aline Goebel
Jessica Bongulielmi
Lania Luck

Und alle anderen:
Lara Bott
Flavia Cadalbert
Johanna Darms
Magdalena Disch
Rahma Gill
Nicla Jurietti
Liliana Lungu
Lena Riatsch
Lara Tiertberger
Mara Tscholl
Carina Vetsch
Andrea Walser
Alessia Werro
Sabina Zala

Fiutscher vom 15. bis 19. November – Stand Gesundheitsberufe

MPA gefunden

Die Fiutscher ist eine Veranstaltung in Chur, an welcher Oberstufen-Schülerinnen und Schüler möglichst viele Berufe erfahren dürfen und sich informieren können.
Der Beruf der MPA wird am Stand für Gesundheitsberufe vorgestellt. Es werden die verschiedensten Berufsleute (immer je eine Person) vor Ort sein: FAGE, FABE, Pflegefachpersonen, DentalhygienikerInnen, AusbildenerInnen, … und auch eine MPA.

 

 

 

 

 

Die buntgemischte Gruppe wird gemeinsam 1-5 Tage den Stand betreuen. Es gibt verschiedene Posten für die Schülerinnen und Schüler. In der Mitte des Standes sind Beratungstische.

Ich danke alle jenen, die an diesem spannenden Anlass dabei sein werden und die MPA in Graubünden vertreten. Bei Fragen meldet euch.

Lieber Gruss

Ruth
[email protected] oder 079 756 80 62

 

Telefontriage-Manual für die pädiatrische Praxisassistentin

Das Kinderärzte Schweiz Telefontriage-Manual für die pädiatrische Praxisassistentin ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für jede kinderärztliche und allgemeinärztliche Praxis.

Der Praxisalltag einer MPA ist vielseitig und erfüllend, aber auch streng und herausfordernd. Die Telefontriage ist die wichtigste und schwierigste Aufgabe der MPA – sie kommt jedoch in der Ausbildung oft zu kurz. Um diese Lücke zu schliessen und unseren Mitgliedern bei den in der neusten Version des KVG geforderten Massnahmen zur Qualitätsverbesserung zu unterstützen wurde der Telefonleitfaden für MPAs unserer deutschen Kollegen komplett überarbeitet und auf Schweizer Verhältnisse angepasst.

Unser MPA Ratgeber ist eine hilfreiche Anleitung für den Alltag. Es soll einerseits der Schulung der Medizinischen Praxisassistentin in der Kunst der Telefontriage dienen und andererseits zusätzliches pädiatrisches Wissen über häufige Krankheiten, Normen, Ernährungs- und Impfberatung, Medikamentenverabreichung etc. vermitteln. Es kann ausserdem dabei helfen, im Team verschiedene Krankheitsbilder zu besprechen und das praxisspezifische Vorgehen in Absprache mit der Ärztin festzulegen.

Preis für KIS Mitglieder: CHF 30.00 inkl. MWST
Preis für Nichtmitglieder: CHF 45.00 inkl. MWST

An der sehr spannenden und praxisnahen Fortbildung mit Heidi Zinggeler Fuhrer am 17.11. im IBW wurde uns das Buch „Telefontriage-Manual“ empfohlen.

Wir möchten versuchen über eine Sammelbestellung Kosten für euch zu reduzieren. Meldet euch bei Interesse bei Sabrina Grond, unsere Aktuarin, bis 24.11. per Mail: sabrinagrond(at)bluewin.ch.

Weiter und grösser denken? Wie entwickelt sich der Kanton Graubünden für/mit/durch seine MPA?

Arztpraxen verändern sich. Die Aufgaben der MPA wachsen und verändern sich. MPA spezialisieren sich. Auch in Spitälern sind MPA gesucht. Pflegefachleute bewerben sich auf offene Stellen in Arztpraxen. Die neue Generation Z tickt anders als wir.

Was heisst das für die MPA, ihre Qualifikation und unseren Kanton? Wie gehen wir als Vorstand an diese Veränderungen heran?

Livia Haller, Ruth Ehbets, Rita Lechmann (hinten), Martina Crameri (hinten), Romina Erni (vorne), Sabrina Grond (vorne)

Unser Kanton und unsere Sektion – Wir stellen vor

Der Vorstand der Sektion Graubünden des SVA (siehe Foto) betreut ungefähr 207 Mitglieder. Die Mitgliederzahl stagniert. Die Weiterbildungen werden weniger gut besucht.

Der Berg-Kanton Graubünden ist zwar der grösste Kanton der Schweiz, hat aber am wenigsten Einwohner. Diese sind verteilt auf 150 Täler. Die Kantonshauptstadt Chur liegt an der A13, aber ganz und gar nicht im Zentrum des Kantons (siehe Karte unten). Es arbeiten knapp 400 ÄrztInnen im Kanton, ca. 170 in der Grundversorgung. Der Taxpunktwert gehört zu den tiefsten der Schweiz. Geschätzt gibt es 120 Bündner Arztpraxen. Verteilt natürlich, in ganz verschiedenen Regionen. Da gibt es die beiden Städte Davos und Chur. Davos und Klosters gehören wie das Oberengadin, die Lenzerheide, Flims-Laax, Arosa zu den touristischen Gebieten mit starken saisonalen Schwankungen, sei dies wegen den Wanderern, den Skifahrern, Mountainbikern oder den Suchenden nach Erholung und Wellness. In den entlegeneren Tälern gibt es noch viele Einzelpraxen. Unsere Kantonssprachen sind Deutsch (3/4 der Bevölkerung), Romanisch und Italienisch (ca. 14 und 10% der Bevölkerung).

Die schulische Ausbildung zur MPA und die überbetrieblichen Kurse finden in Chur statt, auf Deutsch. Jedes Jahr schliessen gut 20 Lernende die Ausbildung ab. Sie stammen aus dem ganzen Kanton. Die längsten Schulwege dauern 3 Stunden. Da gibt es die Lernende aus dem südlichen Poschiavo, die via Berninapass, Albula-Tunnel und Thusis nach Chur fährt. Oder jene aus dem Münstertal, die über den Ofenpass, durch den Vereina-Tunnel und durch das Prättigau nach Chur fährt. Soweit fährt natürlich auch die dortige MPA, die an eine Fortbildung will.

Der Vorstand unserer Sektion wohnt und/oder arbeitet in Chur und Umgebung.

Und was braucht nun die bündnerische MPA, was brauchen die Arztpraxen im Bündnerland?

Was brauchen die MPA in so unterschiedlichen Regionen und Praxen? Brauchen sie vor allem neues Wissen zu Krankheitsbildern? Sind es die neuen Devices oder das dosisintensive Röntgen? Ist es die IT, die Security? Oder ist es der Umgang mit den anspruchsvollen Touristen, welche nur aus ihrer Sicht ein Notfall sind? Vielleicht sind auch die Themen Teambildung und Arbeitsteilung wichtig oder Delegation?

Werden unsere Gedanken auf der Suche nach Themen durch unser Netzwerk an Sponsoren geleitet? Leider sind Sponsoren oft nur spendabel, wenn die Weiterbildung in ihr Medikamenten-Profil passt.

Wir spüren, dass der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ein grosses Problem ist. Nicht nur Corona mit den vielen zusätzlichen Aufgaben und den ständigen Änderungen hat die MPA die letzten zwei Jahre gefordert. Die Arbeitsalltage mit zu wenig Personal und wenig Hausärztinnen und -ärzten sind zu lang und anstrengend. Aktuell sind 24 Stellen auf praxisstellen.ch ausgeschrieben. Die kantonalen Spitäler stellen MPA an, nicht nur in den Notfallpraxen.

Wer denkt nach 10 Stunden-Tagen noch an Weiterbildung? Wer fährt noch durch den halben Kanton für eine Stunde Referat? Klar gibt es Apéro und klar treffe ich noch eine gute Kollegin. Wer kann pünktlich aus der Praxis? Wer hat den Kopf frei, um sich zu überlegen, welches Fachgebiet wieder einmal spannend oder gar nötig wäre?

Einige Praxen stellen mittlerweile Pflegefachpersonal, Arztsekretärinnen, Kaufmännisch Angestellte ein. Jede Praxis organisiert selber, wie sie ihr Personal auf die Aufgaben in der Praxis vorbereiten. Auf neue Aufgaben.

Braucht es hier nicht ein Konzept? Ein Konzept als Leitplanken für die MPA und ein Hilfsmittel für die Pflegefachpersonen, dass die richtigen/wichtigen Weiterbildungen kennzeichnet. Ein Konzept, wo Arztsekretärinnen am besten eingesetzt werden? Ein Konzept, in welchem online-Schulungen selbstverständlich sind, aber auch der direkte Austausch und die Gemeinschaft gefördert werden. Hybride Veranstaltungen, wo Referenten und Referentinnen als auch Zuhörerinnen irgendwo im Kanton alleine, zu zweit oder in grösseren Gruppen teilnehmen können. Wo beispielsweise die MPA-Gruppe Oberengadin sich in einer Arztpraxis trifft und als Gruppe an einer Weiterbildung, welche in Chur stattfindet, teilnimmt.

Es braucht eine gute Zusammenarbeit im Kanton zwischen den verschiedenen Berufsverbänden, Netzwerken und politischen Kommissionen, damit die Inhalte als auch die Organisation der Weiterbildungen/Fortbildungen für das Personal in der Arztpraxis gewinnbringend sind.

Uns als Vorstand beschäftigt gerade sehr, wie wir diesen Ansprüchen gerecht werden. Da sind Fragen offen:

  • Wie viel Zeit investieren wir?
  • Wie viel trauen wir uns zu?
  • Wie gross ist unser Frustrationspotential?
  • Wie gross ist unser Budget?
  • Wer ist bereit mit uns daran zu arbeiten?
  • Werden wir den Bedürfnissen zum Beispiel der romanisch sprechenden MPA gerecht? Wenn nicht wir, wer dann?
  • Vertreten wir die Wünsche der jungen MPA?

Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf? Euch Bündner und Bündnerinnen? Euch aus den anderen ländlichen Berg-Kantonen?

Gut, dass wir uns im Vorstand der Sektion Graubünden gegenseitig motivieren und sorgfältig miteinander umgehen. HERZLICHEN DANK!

 

 

Mutationen Sektion Graubünden

Ruth Ehbets ist neu Präsidentin (ad interim) und löst damit Livia Haller ab. Diese bleibt für ein Jahr noch Vize-Präsidentin. Zurückgetreten ist Jessica Strässle als Vizepräsidentin. Romina Erni (neu Beisitzerin für ein Jahr) hat ihr bisheriges Amt als Weiterbildungsbeauftragte an Rita Lechmann abgegeben, die ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurde.

«Wer strahlt nächstes Jahr mit uns in die Kamera»

Liebe Mitglieder

Unser Vorstand sieht seit der Mitgliederversammlung im März folgendermassen aus:

Ruth Ehbets, Präsidentin ad interim
Livia Haller, Vizepräsidentin
Martina Crameri, Kassierin
Sabrina Grond, Aktuarin
Rita Lechmann, Weiterbildungsverantwortliche
Romina Erni, Beisitzerin

Das sieht nach einem vollen Vorstand aus. Aber der Schein trügt. Livia und Romina sind im Vorstand für ein Jahr, um die neuen Vorstands-Mitglieder (Rita und Ruth) bei ihren neuen Aufgaben zu unterstützen. Darüber sind wir sehr froh. Für Sabrina suchen wir weiterhin eine Nachfolgerin.

Wir suchen daher Interessentinnen, die im Vorstand mitarbeiten, vom grossen Netzwerk profitieren und auch die Zukunft der MPA mitgestalten möchten.

Aktuell ist ein gemütlicher Einstieg in die spannende Arbeit möglich!

Der Berufsverband der SVA vertritt auch die Arztsekretärinnen. Drum, liebe Arztsekretärinnen, kommt vorbei, lernt uns kennen und werdet Mitglied. Toll wäre, wenn jemand aus diesem Arbeitsgebiet im Vorstand dabei ist.

Lernt uns kennen, ruft an, kommt an eine Weiterbildung oder an eine Sitzung. Wir freuen uns auf euch. Für alle aus, die nicht aus der Region Chur sind, wir können auch virtuell arbeiten und euch einbeziehen.

Delegiertenversammmlung 2022

Die diesjährige Delegiertenversammlung fand Ende April in Chur statt mit unseren Delegierten: Alice, Marion, Martina, Moni und Ruth.

Wir suchen dich!

Liebe Mitglieder

Per März 2022 wird es grössere Veränderungen bei uns im Vorstand geben, deshalb sind wir auf der Suche nach neuen Vorstandmitgliedern. Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, dass die SVA-Sektion Graubünden bestehen bleibt, deshalb suchen wir genau dich...

Der «alte Vorstand» wird dich gerne bei deiner tollen neuen Tätigkeit (z.B. Jahresprogramm für die Weiterbildungen aufstellen, Anlässe organisieren, geeignete Sponsoren suchen etc.) im Hintergrund tatkräftig unterstützen. Als kleines Zückerli für deine Arbeit wird dir dein Jahresbeitrag erlassen und du bekommst einen finanziellen Zustupf für deine neue Vorstandstätigkeit.

Fühlst du dich angesprochen dann melde dich gerne für nähere Auskünfte oder Infos bei unserer Präsidentin Livia Haller (079 394 28 78 / livia-c(at)bluewin.ch).

Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme und danken für eure Unterstützung.

Vorstand

Ruth Ehbets
Präsidentin
Turmgassa 1
7240 Küblis
Sabrina Trappainer Grond
Aktuarin
Domleschgerstrasse 13
7412 Scharans
+41 79 405 84 10
Rita Lechmann
Weiterbildungsbeauftragte
Roterturmstrasse 21
7000 Chur
Martina Crameri
Kassierin
Eichenweg 1
7000 Chur
G. +41 81 252 60 80
P. +41 81 284 46 57

Statuten

Die Statuten unserer Sektion Graubünden in der Version von 2018 finden Sie hier als PDF zum Download.

Partner

Partner der SVA Sektion Graubünden

Logo
Name
Adresse
Kontakt
LogoLogo des SVA-Partners Axon Lab AG
Name Axon Lab AG
AdresseTäfernstrasse 155405 Baden-Dättwil
LogoLogo des SVA-Partners labormedizinisches Zentrum Dr Risch
Name Dr. Risch AG Vaduz
AdresseWuhrstrasse 149490 Vaduz
Logo
Name Gebro Pharma AG
AdresseGrienmatt 24410 Liestal
Logo
Name Grisomed AG
AdresseTittwiesenstrasse 297000 Chur
Logo
Name Hamilton Medical AG
AdresseVia Crusch 87402 Bonaduz
Logo
Name Kantonsspital Graubünden
AdresseHauptstandortLoëstrasse 1707000 Chur
Kontakt+41 81 256 61 11
+41 81 256 69 96
Webseite
LogoLogo des SVA-Partners labor team w ag
Name labor team w ag
AdresseBlumeneggstrasse 559403 Goldach
Logo
Name Labordiagnostic St. Gallen West
AdresseZürcherstrasse 5059015 St. Gallen
KontaktWebseite
LogoLogo des SVA-Partners Novartis Pharma Schweiz AG
Name Novartis Pharma Schweiz AG
AdresseSuurstoffi 146343 Rotkreuz
Logo
Name Novo Nordisk Pharma AG
AdresseThurgauerstrasse 36/388050 Zürich
Logo
Name ÖKK Kranken- und Unfallversicherungen AG
AdresseBahnhofstrasse 137302 Landquart
Logo
Name Rheumaliga Schweiz
AdresseJosefstrasse 928005 Zürich
Logo
Name SANDOZ PHARMACEUTICALS AG
AdresseSuurstoffi 146443 Rotkreuz
Logo
Name Senevita
AdresseJosefstrasse 928005 Zürich Zürich
Kontakt
Logo
Name VERFORA ®
AdresseRoute de Moncor 12Postfach1752 Villars-sur-Glâne 1
LogoLogo des SVA-Partners Viollier AG
Name Viollier AG
AdresseHagmattstrasse 144123 Allschwil
Logo
Name Vitodata AG
AdresseDeisrütistrasse 10Postfach 5648472 Seuzach
Logo
Name Zur Rose Suisse AG
AdresseWalzmühlestrasse 608500 Frauenfeld