SVA-Sektion Solothurn-Biel
Herzlich willkommen bei der Sektion Solothurn-Biel!
Besuchen Sie uns auch auf unserer Website: Sektion Solothurn-Biel!
Vorstandsausflug nach Lamboing ins Glasatelier von Cornelia und Reto Zünd
An einem wunderschönen Sommer-Samstag treffen wir uns in Lamboing im Berner Jura, wobei Jura nicht mehr korrekt ist. Das frühere Lamlingen gehört seit 2014 zum Kanton Bern. Unsere Präsidentin Ursi hat auf einer ihren geliebten Töff-Ausflügen das Restaurant mit Glas- und Heilsteinatelier an der Twannbachschlucht entdeckt.
Man betritt das Haus durch den Mineralien- und Schmuckladen und trifft auf ein spezielles Ambiente.
Hier in Lamboing scheinen die Uhren anders zu ticken. Unsere Gastgeber führen Lokal und Atelier als Familienbetrieb, wobei das wortwörtlich zu verstehen ist, den ihre beiden kleinen Töchter sind immer dabei.
Die kleine Ronja ist meist Huckepack bei ihrem Mami Cornelia, die etwas ältere Jasmin saust mit ihrem Dreirad zwischen den Gestellen mit all den mundgeblasenen Glaskunstwerken herum, ohne das etwas in Scherben geht.
Bevor es ans Glasblasen geht, geniessen wir im Garten den Apero.
Danach erklärt uns Reto das Vorgehen. Er arbeitet mit Pyrexglas – das ist zwar etwas teurer, dafür aber spülmaschinentauglich. Jeder von uns darf sich aussuchen, was er mit Reto’s Unterstützung herstellen und später nach Hause nehmen möchte.
Unsere Wahl fällt auf Kaffeetassen, Bier- und Trinkgläser sowie Karaffen.
Wir beobachten fasziniert wie Reto geschickt mit der blauglühenden Flamme ein Stück Glas in Form zu bringen beginnt.
Von ihm angeleitet darf ein jeder von uns mit ein paar dosierten «Luftstössen» unser Stück Glas mitgestalten.
Während unsere Stücke im Brennofen gefestigt werden, serviert uns Cornelia das aus hausgemachten Spezialitäten bestehende Abendessen. Das Menu besteht aus einer Bärlauchsuppe,gefolgt von Zanderchnusperli auf gemischtem Salat.Das Rinderfilet an einer Rahmsauce mit Steinpilzen, welche Reto gesammelt hat, wird von saisonalem Gemüse und Gemüseravioli begleitet.
Zum Dessert gibt es ein hausgemachtes Sorbet. Der Kaffee wird in mundgeblasenen Tassen serviert, auch die Trinkgläser sind alle aus dem Atelier.
Nun ist es so weit – unsere Werke werden aus dem Ofen geholt und müssen noch einen Moment abkühlen, bevor sie in Seidenpapier gewickelt mit uns nach Hause reisen dürfen.
Es war ein langer Nachmittag und Abend, wir hatten Gelegenheit uns auszutauschen, ein Handwerk kennenzulernen, uns lecker bewirten zu lassen und fahren nun müde und zufrieden nach Hause.
Dieser Bericht wird im Spätherbst als unser Beitrag zum Newsletter verfasst. Unsere gläsernen Werke werden praktisch täglich benutzt, sind tatsächlich spülmaschinenfest, obwohl sie so filigran wirken. Und sie erinnern uns an den schönen Sommerausflug, den wir 5 vom Vorstand der Sektion Solothurn-Biel zusammen mit unseren Partnern erleben durften.









Mutationen Sektion Solothurn-Biel
Keine Rücktritte, keine Neuwahlen.

Der Vorstand der Sektion Solothurn-Biel stellt sich vor

Ursi Zimmermann
SVA: seit 2008 Sektionspräsidentin. Ursi empfindet die Vorstandstätigkeit als abwechslungs- und lehrreich und die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen macht ihr grosse Freude. Ursi vertritt die Sektion als eine der 5 Sektions-Delegierten an der jährlichen Delegiertenversammlung des SVAs.
Berufliches: Teilzeitpensum in einer Gruppenarztpraxis in Solothurn.
Privates und Freizeit: Ursi ist wann immer möglich mit ihrem Partner auf dem Motorrad unterwegs und unternimmt gerne etwas mit ihrer Familie, zu welcher nebst dem erwachsenen Sohn auch Hund Gleo gehört. Sie pflegt gerne Freundschaften und geniesst die Spaziergänge mit ihrem Hund – all dies gibt ihr einen guten Ausgleich.
Christia Geiser
SVA: seit 2008 Kassierin/Vizepräsidentin. Die Arbeit mit den tollen Vorstandskolleginnen macht Christa viel Spass. Sie freut sich auch jedes Jahr darauf mit ganz vielen Verbandsmitgliedern am Kongress in Davos teilzunehmen. Daneben findet sich an der jährlichen Delegierten-versammlung Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen aus diversen Sektionen.
Berufliches: leitet das MPA- und Pflegeteam der Angiologie im Spitalzentrum Biel.
Privates und Freizeit: Als Ausgleich verbringt Christa gerne Zeit zu Hause mit ihrem Partner und ihrer Familie. Heisse Sommertage im Garten und Pool geniessen und an kühleren Tagen in den Bergen unterwegs sein – so tankt Christa Energie.
Doris Kueng
SVA: seit 2018 Sekretärin. Doris hat erste Verbandsarbeitserfahrung als Ersatzdelegierte zwischen 2010 und 2014 sammeln können und vertritt die Sektion mit ihren Kolleginnen an der jährlichen DV.
Berufliches: Teilzeitpensum als Chefarztsekretärin Anästhesie im Bürgerspital Solothurn.
Privates und Freizeit: Doris verbringt ihre Freizeit am liebsten mit ihrem Partner, der Familie (zwei erwachsene Töchter) und Freunden. Sie findet ihren Ausgleich beim lesen ihrer Koch- und Sachbuchsammlung und ist in gerne draussen in der Natur, wo sie je nach Jahreszeit gerne schwimmt, Rad- oder Ski fährt oder als neu entdeckte Beschäftigung Pilze sammelt.
Sarina Amendolia
SVA: seit 2018 Fortbildungsbeauftragte. Das Organisieren der Fortbildungen und die Zusammenarbeit mit den Vorstandskolleginnen bereitet Sarina viel Freude.
Berufliches: Teilzeitpensum in einer lebhaften Allgemeinpraxis in Derendingen.
Privates und Freizeit: Sarina verbringt gerne Zeit mit ihrem Mann, den drei wunderbaren Kindern. Mit Eishockey schauen, in der familieneigenen Gelateria aushelfen und leidenschaftlich backen sowie basteln gestaltet Sarina ihre Freizeit.
Fränzi Rieder
SVA: seit 2010 Sponsoringbeauftragte. Es macht Fränzi grosse Freude mit den tollen Frauen vom Vorstand zusammen zu arbeiten.
Berufliches: Teilzeitpensum in einer Hausarztpraxis in Derendingen.
Privates und Freizeit: Ihre Familie (zwei Töchter) und Freunde machen Fränzi glücklich und vollkommen. Fränzi tankt Energie in der Natur und finden ihren Ausgleich beim Yoga und lernt dadurch im Moment zu leben.
Gesucht MPA für Impfzentrum
Voraussichtlich ab Januar 2021 können sich Solothurnerinnen und Solothurner gegen Covid-19 impfen lassen.
Für das zentrale Impfzentrum in Solothurn sowie verschiedene mobile Impfteams suchen wir dringend Medizinische Praxisassistenten/ Praxisassistentinnen EFZ.
Ein Einsatz kann auch nur tageweise oder nur am Wochenende erfolgen. Entlöhnung nach marktüblichen Ansätzen.
Bitte melden Sie sich mit unserem Online-Formular direkt für einen Einsatz an.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter corona(at)fd.so.ch zur Verfügung
Information für alle Mitglieder der SVA-Sektion Solothurn
Bitte ergänzen Sie Ihre E-Mail-Adresse im Loginbereich unter der Rubrik Adressmutation!
Herzlichen Dank
Ihre SVA-Sektion Solothurn
Veranstaltungen
Veranstaltungsrückblick
Fortbildung vom 24.04.2019
Synkope
Vorstand
4581 Küttigkofen
4553 Subingen

4566 Kriegstetten


4583 Mühledorf
Statuten
Die Statuten unserer Sektion Solothurn-Biel in der Version von 2018 finden Sie hier als PDF zum Download.