Ort
Bern
Wann
Do 21.10.2021 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause
SVA-Credits
Für den Besuch dieser Veranstaltung erhalten Sie 6 SVA-Credits.
Warum verhalten sich manche Patienten zurückweisend oder aggressiv, werden laut oder kommunizieren unverständlich? Wieso werden manche Patienten im Wort oder Handeln übergriffig, sind unfreundlich oder wünschen die gesamte Zeit Aufmerksamkeit?
Es gibt wahrscheinlich nicht nur eine Antwort für „Fehlverhalten“, aber es ist möglich Patienten besser verstehen zu lernen, um z.B. bestimmte Aussagen nicht persönlich zu nehmen.
Die KursteilnehmerInnen:
lernen unterschiedliche Facetten der Kommunikation kennen;
werden schwierige Gespräche leichter verstehen und führen können;
benennen ihre „Falltüren“ und finden den eigenen Schlüssel in der Kommunikation zum Erfolg;
bekräftigen ihre Auftrittskompetenz und lernen sich besser „abzugrenzen“, auch zum Schutz vor sexuellen Übergriffen;
bestärken ihre Fähigkeit in der Rhetorik und Konfliktlösung;
Modell der Kommunikation und Konfliktlösung
„Falltüren“
Auftrittskompetenz / Rhetorik
Sexuelle Übergriffe
Schwierige Gespräche führen lernen
Fallbeispiele aus der Praxis
Frau Claudia Kandalowski, seit 20 Jahren selbständige Personalentwicklerin. Ihr Fach- und Expertengebiet ist das Thema der Kommunikation, Rhetorik und Konfliktlösungen. Sie ist für verschiedene Unternehmen tätig, leitet Seminare und hält Vorträge u.a. zu diesem brisanten Thema, das sie humorvoll vereinfacht darstellt. Lerneffekte garantiert.
www.ck-coaching.ch
16 - 24 Teilnehmende
SVA-Mitglieder nach mindestens einjähriger Mitgliedschaft: CHF 120.--
Nicht-SVA-Mitglieder: CHF 160.--
Online-Anmeldung
E-Mail sekretariat@sva.ch
Anmeldeschluss
21.09.2021
Betreffend Absage der Teilnahme oder Nichterscheinen zum Seminar gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SVA.
Online Anmeldung
Um die Anmeldung zu erleichtern und den Kurs nach der Teilnahme in Ihrem Online-Testatheft registrieren zu können, müssen Sie sich als SVA-Mitglied einloggen