Downloads
Prüfungsbeschrieb (PDF)
Kursbeschrieb (PDF)
Reglement über die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren in den Erweiterten konventionellen Aufnahmetechniken EKA (PDF)
EKA 2 Auswertung (XLS)
EKA 3 Auswertung (XLS)
EKA 4 Auswertung (XLS)
EKA 5 Auswertung (XLS) für Kurse ab 01.04.2022

Kursziele
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken sollen von der MPA selbstständig unter verantwortlicher ärztlicher Kontrolle, kompetent und angepasst an die korrekte Situation (Unfall, Be­hin­derung, fehlende Beweglichkeit) durchgeführt werden können. Dabei sollen die vom BAG vorgeschriebenen Strahlenschutzmassnahmen optimal und unter Ausnützung der konkre­ten Möglichkeiten durchgeführt werden. Die MPA soll in der Lage sein, das erhaltene Röntgenbild in allen wesentlichen Punkten zu beurteilen. Sie soll gezielt Massnahmen ergreifen können, die zu korrekten Röntgenbildern führen.

Kursinhalte
Einstelltechnik

Erstellen von EKA-Aufnahmen in den Bereichen Abdomen, Becken, Hüfte, Oberschenkel, Wirbelsäule und Schädel; Anwenden der Vorgaben für korrekte Einblendung, Fokus-Detektor-Abstand, Schaltpult, Objektmessung, Beschriftung, Einstellungskriterien und Zentralstrahl; Situationsgerechter Einsatz von Hilfsmitteln wie Pelotten, Al-Ausgleichsfilter, Lagerungshilfen und Messhilfen; Patienteninformation über die Untersuchung und Instruktion der korrekten Atemkommandos. Anwendung der mög­lichen Strahlenschutzmassnahmen unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben.

Bildbeurteilung

Interpretation der Röntgenbilder bezüglich Bildparameter Kontrast, Schwärzung und Schärfe; Nen­nung der vollständigen Aufnahmekriterien und des Zentralstrahls; Fehle­r­erkennung und Aufzählung ge­eigneter Korrekturmassnahmen; objektbezogene Anatomie im Terminus.

Der Kurs baut auf dem theoretischen Wissen Niveau QV (Abschluss der Grundbildung) auf.

Eintrittstest
Vor Kursbeginn haben die Teilnehmenden einen webbasierten Ein­trittstest über Röntgentheorie zu absolvieren und den Ausdruck ihres Testergebnisses am ersten Kurstag der Lehrperson abzugeben. Die Teilnehmenden erhalten zu diesem Zweck nach Anmeldung mit separater Mail die persönlichen Zugangsdaten zum Test zugestellt. Soweit ein unge­nügendes Ergebnis erzielt wurde, sind die Teilnehmenden verpflichtet, vor Kursbeginn ihre Theoriekenntnisse der MPA-Grundbildung im Selbststudium auf das erforderliche Niveau zu bringen. 

Die Lehrperson ist berechtigt, Teilnehmende bei Nichtvorweisen des Testergebnisses zum Kurs nicht zuzulassen, beziehungsweise beim Feststellen ungenügender Theoriekenntnisse vom weiteren Kursbesuch auszuschliessen. In diesem Fall erfolgt weder eine Rückerstattung der Kursgebühr noch eine Bestätigung über bereits besuchte Kurstage.

Kursumfang
Der Kurs umfasst 40 Lektionen. Der Unterricht wird je nach Kursort in Halbtages- oder Tagesblöcken durchgeführt. Spätestens nach 18 Monaten seit Kursbeginn muss die Teilnehmerin 50 dosisintensive Aufnahmen per Testat nachweisen. Von den 20 im Kurs instru­ierten Einstellungen müssen für die Zulassung zur Prüfung mindestens 10 ver­schiedene Einstellungen testiert werden.

Orte und Kursdaten
Die Kurse werden von zur Röntgenausbildung zugelassenen Kursorganisatoren in den Regionen angeboten. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, andererseits behält sich der SVA vor, einzelne Kurse nach Anmeldeschluss mangels genügender Zahl der Anmeldungen ausfallen zu lassen.

Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem Fachgespräch von insgesamt 30 Minuten. Der SVA wird pro Jahr die nötige Anzahl Prüfungstermine gesamtschweizerisch dezentral anbieten. Die Kursteilnehmerin kann sich an einem der angebotenen Prüfungstermine anmelden, wenn sie den Nachweis über die 50 dosisintensiven Aufnahmen erbringen kann.

Von den mindestens 50 testierten Aufnahmen müssen mindestens je 10 aus folgenden Regionen testiert werden:

– Schädel, HWS, Dens, LWS 
– Becken, Hüfte, Oberschenkel, Abdomen, BWS

Ausweis und Anrechnung
Nach dem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmerinnen das vom SVA ausgestellte und vom BAG anerkannte Zertifikat "Sachkunde im Strahlenschutz für erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken". Das Seminar ist Teil des Modulbaukastens der Weiterbildungsstufe für MPA, die zur Berufsprüfung Medizinische Praxiskoordinatorin/Medizinischer Praxiskoordinator mit Eidgenössischem Fachausweis führt.

Kurskosten
Für SVA-Mitglieder mit mindestens 1-jähriger Mitgliedschaftsdauer CHF 1100.- inkl. Prüfungsgebühr
für alle anderen Teilnehmerinnen CHF 1250.- inkl. Prüfungsgebühr

inkl. Lehrmittel, ohne Unterkunft und Verpflegung.  

Teilnahmevoraussetzungen
Medizinische Praxisassistentin mit abgeschlossener Berufsausbildung, Arztgehilfin DVSA mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten. Ebenfalls zugelassen sind Arztgehilfinnen mit einem Schuldiplom und mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten sowie Angehörige anderer Gesundheitsberufe mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten und einer nachgewiesenen Berufstätigkeit in allen Arbeitsgebieten einer gelernten MPA von mindestens drei Jahren in einer Arztpraxis.

Alle Kursteilnehmenden haben sich bei Kursanmeldung über eine dreijährige praktische Röntgentätigkeit in Arztpraxen im Bereich Thorax/Extremitäten auszuweisen. Der Nachweis ist durch Vorlage entsprechender Arbeitszeugnisse bzw. einer für die klinische Ausbildung in der erweiterten konventionellen Aufnahmetechnik verantwortlichen Ärztin/Arztes (mit entsprechendem Weiterbildungstitel oder notwendigem Fähigkeitsausweis) unterzeichneten Bestätigung zu erbringen. Die Ausbildungszeit während der MPA-Grundbildung wird als praktische Röntgentätigkeit angerechnet, sofern die Ausbildung in einer Praxis mit Röntgenanlage erfolgt ist. 

Weitere Auskünfte
SVA-Zentralsekretariat, Tel. 031 356 90 09, sekretariat@sva.ch 

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich online über www.sva.ch 

Betreffend Absage der Teilnahme oder Nichterscheinen zum Seminar gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SVA.